Aktuelle Nachrichten vom deutschen Online-Dienst für Astronomie, Astrophysik und Raumfahrt
Entstand unser Sonnensystem in zwei Phasen? Darauf deuten nach Ansicht einer internationalen Gruppe von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern neue Laboranalysen von Meteoriten und Beobachtungen von Staubscheiben um junge Sterne hin. Das neue Modell des Teams könnte einige Ungereimtheiten auflösen, die mit dem bisherigen Theorie verbunden waren. (25. Januar 2021)
Im September 2019 verglühte ein Meteoroid in der Atmosphäre über Norddeutschland. Ein Bruchstück davon wurde später in Flensburg gefunden und wird seitdem gründlich untersucht. Analysen ergaben jetzt, dass der Meteorit Karbonate enthält, die zu den ältesten im Sonnensystem überhaupt zählen. Und es fanden sich Hinweise auf die früheste Aktivität flüssigen Wassers auf Kleinplaneten. (22. Januar 2021)
Forschende haben einen Wirbelwind von Staub in einer Umlaufbahn um einen jungen Stern entdeckt. Es wäre möglich, dass sich in diesem Material gerade ein neuer Planet bildet. Der Fund gelang bei Beobachtungen mit einem neuen Instrument am Very Large Telescope der europäischen Südsternwarte ESO, das das Licht von vier Teleskopen kombiniert. (21. Januar 2021)
Dieses Feed wurde gefetcht von Show RSS