News von »kfz-betrieb« (https://www.kfz-betrieb.vogel.de)
Die aktuelle Trend-Tacho-Studie zeigt, wie sich Corona und die damit einhergehenden gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Folgen auf das Kaufverhalten potenzieller Neu- und Gebrauchtwagenkunden auswirken.
Mit einem Elektro-Pick-up macht Canoo derzeit auf sich aufmerksam. Das Fahrzeug kann sich strecken und punktet mit weiteren Spielereien. Das E-Auto-Start-up hat sich einiges für sein drittes Modell überlegt.
Zuletzt war viel über einen möglichen Börsengang der schwedischen Premiummarke spekuliert worden. Nun schlägt Polestar aber vorerst einen anderen Weg ein.
Europas größtes Kalibrierlabor bietet demnächst auch normkonforme Kalibrierungen von Sicherheitsprüfmitteln für Nutzfahrzeuge an. Werkstätten erhalten damit sämtliche Kalibrierungen von Prüfmitteln für AU, HU, SP und GAP aus einer Hand.
Der schwäbische Premium-Autobauer hat maue Jahre hinter sich. Nun konnte Daimler binnen weniger Stunden gleich zwei Ausrufezeichen setzen: Kurz nach der Weltpremiere des E-Hoffnungsträgers EQS veröffentlichte er starke Quartalszahlen. Ist der Konzern zurück in der Erfolgsspur?
Der Wolfsburger Konzern hat im ersten Quartal gut ein Fünftel mehr Neuwagen abgesetzt als vor Jahresfrist. Lediglich in Westeuropa schaffte Volkswagen kein Wachstum. Bei den Fabrikaten gab es ebenfalls einen negativen Ausreißer.
Auch wenn der Gegenwind kräftig weht, kann sich ein Autohaus dagegenstemmen. Entscheidend ist, führungstechnisch und finanziell gut gerüstet zu sein. Worauf es ankommt, verrät Dr. Gesa Köberle von Tomorrows Business auf den Autovertriebstagen 2021.
Auch seinen Elektroautos stellt Volkswagen eine eigene Performance-Marke zur Seite. Erstes GTX-Modell wird der ID 4. Wir verraten, wie er sich von den „Standard“-Fahrzeugen unterscheiden wird.
Mitglieder der Automobilgruppe Nord können Fahrzeuge künftig günstiger über die Auktionsplattform Caronsale vermarkten und transportieren. Letzteres ermöglicht ein eigener Transportservice der B2B-Börse.
Die anstehende Änderung des Infektionsschutzgesetzes wird den Autohandel besonders stark betreffen. Denn nach dem jetzigen Entwurf sei es nicht mehr praktikabel, bestellte Fahrzeuge auszuliefern, warnt das Kfz-Gewerbe.
Die Zulassungszahlen haben sich im März und damit in vielen Ländern auch im gesamten ersten Quartal erholt. Von alter Stärke ist die Nachfrage aber weit entfernt. Die kurzfristige Prognose fällt recht verhalten aus.
Licht und Schatten bei Nissan: Die Händlerprofitabilität ist im vergangenen Jahr erneut gestiegen, gleichzeitig ging der Absatz weiter in den Keller. Geschäftsführer Guillaume Pelletreau erklärt, wie sich Nissan weiterentwickeln soll und warum er ausgerechnet jetzt das Margensystem ändert.
Die Borkener Autohausgruppe Bleker bietet seit letztem Jahr ausgewählte Neuwagen auch im Abo an – nicht in Eigenregie, sondern über die Plattform Vive la Car. Welche Erfahrung Geschäftsführer Christian Voßkamp damit gemacht hat.
Am Donnerstagabend hat Daimler sein neues Elektro-Flaggschiff präsentiert. Mit dem Mercedes EQS wollen die Stuttgarter bei den Stromern das Feld von hinten aufrollen. Kann das gelingen?
Unbekannte haben in der vorvergangenen Nacht beim Nissan- und Suzuki-Händler Wegener Feuer gelegt. Fast zwei Dutzend Fahrzeuge wurden beschädigt, viele davon brannten vollständig aus. Entsprechend groß ist der Schaden.
Auf die Forderungen der IG Metall Bezirk Baden-Württemberg hat nun die Tarifgemeinschaft für Betriebe des Kraftfahrzeug- und Tankstellengewerbes Baden-Württemberg reagiert. Statt mehr Geld soll es für die Beschäftigten eine Nullrunde geben, um die Folgen der Krise zu bewältigen.
Magna und LG könnten das Rennen um die Fertigung des Apple-Cars schon bald für sich gewinnen: Der iPhone-Hersteller kennt LG gut aus seinem Kerngeschäft, Magna selbst gilt schon länger als heißer Kandidat.
Zukünftig müssen Arbeitgeber ihren Mitarbeitern Corona-Testangebote unterbreiten. Wir beantworten die wichtigsten Fragen für Kfz-Unternehmen rund um die Testpflicht.
ZDK-Vizepräsident Thomas Peckruhn lässt schon seit Wochen die gesamte Belegschaft vom Autohaus Liebe testen. Sein Motiv: Nach einem positiven Fall in einem seiner Autohäuser kennt er die Folgen. Auch Peckruhn hatte sich angesteckt.
Alljährlich zeichnet Seat Deutschland die Partner mit einer besonderen Entwicklung im Dienste des Importeurs aus. Daran konnten die Verwerfungen der Corona-Pandemie nichts ändern.
Während das Kfz-Gewerbe Niedersachsen-Bremen das erste Pandemiejahr noch glimpflich überstanden hat, fürchtet der Landesverband für 2021 drastische Einbrüche – das hat mehrere Gründe.
Die Halbleiterkrise schlägt sich in neuerlicher Kurzarbeit in der Autoproduktion nieder. Für das Werk Emden hat der Volkswagenkonzern für den ganzen Monat Kurzarbeit angemeldet. Auch in Wolfsburg wird es eng.
Im Dezember hatte der südkoreanische Autohersteller ein Restrukturierungsverfahren in Eigenverwaltung beantragt. Nun übernimmt bei Ssangyong aber doch ein gerichtlich bestellter Insolvenzverwalter.
Zu hohe Messwerte und „illegale Abschalteinrichtungen“ in Diesel-Fahrzeugen: Auf Basis eines neuen Berichts wirft die Deutsche Umwelthilfe dem Bundesverkehrsminister Untätigkeit vor. Das Ministerium weist die Anschuldigungen zurück.
Dacia hat wegen der dürftigen Ausstattung seiner Modelle ein schwaches Image. Das schlägt sich im aktuellen Crashtest-Ergebnis nieder. Dagegen untermauert Skoda mit dem Enyaq sein Preis-Wert-Image.
Originalteile gelten als der Goldstandard unter den Ersatzteilen. Doch unter diese Definition fallen auch Produkte, die nichts mit der Erstausrüstung zu tun haben. Und dann gibt es Teile, die sogar besser sein sollen als das Original. Eine Einordnung.
Die Ausbildung zum Geprüften Automobilverkäufer / zur geprüften Automobilverkäuferin (GAV) bei Opel entspricht weiterhin den Gütekriterien der Automobilbranche. Das Unternehmen wurde erneut von der Gütegemeinschaft zertifiziert.
Der Q4 E-Tron soll Audi deutlich mehr verkaufte Stückzahlen liefern als die bisherigen Elektro-Modelle. Was der kompakte E-SUV kann – und warum die VW-Tochter Individualisten weitgehend den Riegel vorschiebt.
Im März sind die Neuzulassungszahlen prozentual stark gestiegen. Obwohl die absoluten Zahlen noch nicht berauschend sind, gibt es tatsächlich positive Entwicklungen in der Nachfrage.
Der Mitinitiator und Namensgeber der Automechanika stand lange an der Spitze der Zeitschriften »kfz-betrieb« und »autoFACHMANN«. Jetzt feiert der Kfz-Profi seinen 85. Geburtstag.
Die Neuordnung im Händlernetz von Mercedes-Benz geht weiter: Das Autohaus Jürgens verkauft drei seiner Standorte in Brandenburg. Neuer Eigner ist Nord-Ostsee Automobile. Der Verkauf hat seine eigene Logik.
Nachdem das größte SUV des koreanischen Autobauers im vergangenen Jahr zeitweise aus dem Programm gefallen war, ist das Modell in der überarbeiteten Variante seit März wieder erhältlich.
Herrik van der Gaag folgt auf Thomas Bauch. Der Niederländer wird eine außergewöhnliche Doppelposition haben: Neben Deutschland führt er auch seinen Heimatmarkt weiter. Was sich Volvo davon erhofft.
Ist der aktuelle Elektroboom nur ein durch Subventionen ausgelöstes Strohfeuer, wie viele Kritiker der Elektromobilität meinen? Eine Deloitte-Studie könnte darauf hindeuten – gleichwohl sehen die Experten gute Gründe, dass die Zulassungszahlen fortlaufend steigen werden.
Wenn Volkswagen-Chef Herbert Diess über Tesla spricht, kann er seine Bewunderung meist kaum verstecken. Teil der Kalifornier wollte Manager aber offenbar nicht werden, obwohl sich 2014 dazu die Gelegenheit bot.
Die Auto-Bebion-Gruppe hat an ihren acht Standorten im Großraum Stuttgart das Papier aus dem Serviceprozess verbannt. Neben jeder Menge Zettel spart man sich dabei auch noch eine weitere wertvolle Ressource.
Mit dem speziell konzipierten und in Deutschland produzierten Zentriersatz können Werkstätten auch Speichenräder mit Zentralverschluss wuchten.
Wer ein E-Auto kauft, will damit auch mal ins Ausland fahren. Doch dort ist das Ladenetz oft noch sehr lückenhaft. Will die EU ihre Elektromobilitätsziele erreichen, muss sie den Ausbau der Infrastruktur koordiniert vorantreiben, mahnt nun der EU-Rechnungshof.
Der Handel mit Luxusfahrzeugen funktioniert nach ganz eigenen Regeln – das hat sich in der Coronakrise einmal mehr bestätigt. Die Bergkamener Kamps-Gruppe, die zu den führenden Luxushändlern in Deutschland zählt, zieht Bilanz.
Auto- und Werkstattprofis aufgepasst: Die Vogel Communications Group sucht für ihre Medienmarken »kfz-betrieb« und »Fahrzeug + Karosserie« eine*n Fachredakteur Automobiltechnik und -reparatur (m/w/d).
Dieses Feed wurde gefetcht von Show RSS