RT DE
In der kanadischen Provinz Quebec hat eine 97-jährige demente Frau in Pflegeheimen zwei verschiedene Präparate der Coronavirus-Impfstoffe erhalten. Sicherheit und Wirksamkeit von Impfstoffmischungen sind noch nicht vollständig untersucht.
Das Supportende von Adobe Flash legte in einer chinesischen Provinzstadt den gesamten Schienenverkehr lahm. Hierfür verantwortlich ist eine lokale Eisenbahngesellschaft, die es versäumt hatte, eine betroffene App rechtzeitig zu deaktivieren.
In einer Reportage über die Situation des Krematoriums in Dresden bemüht ein Politmagazin einen seltsamen Vergleich. So sei die Lage heute ähnlich wie nach dem Bombenangriff vom Februar 1945. Der Versachlichung der Debatte dürfte dies nicht dienen.
Verdi und Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) fordern wegen der Corona-Krise ein Mindest-Kurzarbeitergeld von 1.200 Euro. Dazu starteten sie eine Online-Petition. Eine weitere Initiative fordert Soforthilfen für ärmere Menschen und eine deutliche Erhöhung von Hartz IV.
Ein französisches Gericht bei Paris verhandelt ab Montag eine Klage gegen mehr als ein Dutzend multinationaler Unternehmen wegen des Einsatzes des Entlaubungsmittels Agent Orange während des Vietnamkrieges. Klägerin ist eine 78-jährige Frankovietnamesin.
Der bayerische Ministerpräsident Markus Söder hat das Tragen der FFP2-Masken im Einzelhandel und im Nahverkehr zur Pflicht gemacht. RT DE hat mit dem Hygienearzt Prof. Zastrow über den Nutzen von FFP2-Masken gesprochen.
Die FFP2-Masken seien nicht das Heil bringende, so Zastrow.
Angesichts zunehmender Spannungen zwischen China und Taiwan sandten die USA eine Flugzeugträgergruppe mit der USS Theodore Roosevelt ins Südchinesische Meer. Zuvor überflogen acht chinesische Bomber und vier Kampfjets die Inselgruppe um Taiwan.
US-Präsident Joe Biden hat ein Dekret zur Bekämpfung von Diskriminierung unterzeichnet, das es unter anderem Transgendern ermöglicht, im Frauensport anzutreten. LGBT-Aktivisten unterstützten diese Entscheidung. Kritiker sagten, dies könne den Frauensport zerstören.
Am Montag hat sich Wladimir Putin erstmals persönlich zu den Korruptionsvorwürfen des Nawalny-Teams und der ihm zugeschriebenen Luxusvilla im russischen Ferienort Gelendschik geäußert. Der russische Präsident versicherte, nie einen Bezug zu der Immobilie gehabt zu haben.
Am Wochenende wurden im Kreis Heilbronn zwölf afghanische Flüchtlinge entdeckt. Sie verharrten über mehrere Tage in den Lastwagen und waren erschöpft. In jüngster Zeit mehren sich solche Fälle. In der Regel reisen die Flüchtlinge aus Rumänien ein.
Italiens Ministerpräsident Giuseppe Conte will am Dienstag in einer Kabinettssitzung seinen Rücktritt anbieten, wie die Regierung in Rom am Montag mitteilte. Conte hatte zwar in der vergangenen Woche zwei Vertrauensabstimmungen im Parlament knapp gewonnen, trotzdem steht seine Minderheitsregierung seither auf einer wackligen Basis.
Hinter den Kulissen versuchten deutsche Diplomaten, die EU-Staaten von der Beibehaltung der Anerkennung Juan Guaidós als "Interimspräsident" Venezuelas zu überzeugen. Dennoch konnten sich Heiko Maas und sein Ministerium nicht durchsetzen. Die EU erkennt Guaidó nicht mehr an.
Alle Menschen haben das Recht auf politische Aktivität, aber nur im Rahmen des Gesetzes, kommentierte Russlands Präsident Wladimir Putin die nicht genehmigten Proteste am Samstag. Es sei auch unzulässig, Minderjährige darin einzubeziehen, betonte der russische Staatschef.
Portugals konservativer Präsident Marcelo Rebelo de Sousa ist bis 2026 wiedergewählt worden. Der 72-jährige frühere TV-Journalist und Juraprofessor setzte sich in der ersten Runde mit deutlichem Abstand gegen seine Mitbewerber durch. Somit kommt es zu keiner Stichwahl.
Zwei Jahre in Folge war Saudi-Arabien der größte Öllieferant Chinas. Das berichtete Reuters mit Verweis auf chinesische Zolldaten. Den zweiten Platz belegte Russland, welches nur etwa 20.000 Barrel Rohöl pro Tag weniger als Saudi-Arabien an China verkaufte.
In den Niederlanden kam es am Sonntag zu schweren Ausschreitungen, nachdem Proteste gegen die Corona-Maßnahmen der Regierung und die eingeführte Ausgangssperre eskalierten. So etwas habe das Land seit 40 Jahren nicht erlebt, heißt es seitens der Sicherheitsbehörden.
Außenminister Heiko Maas hat die sofortige Freilassung der in Russland festgenommenen Demonstranten gefordert. Die Demonstrationen waren mit Verweis auf die Corona-Krise untersagt worden. Nun droht die EU Russland mit der Anwendung eines neuen Sanktionsinstruments.
Berlin fordert von Moskau, die Vorwürfe gegen Präsident Putin um eine angebliche Villa am Schwarzen Meer zu entkräften. Kremlsprecher Dmitri Peskow dementierte jeglichen Zusammenhang zwischen dem Haus an der Küste und dem russischen Staatschef.
Nach Beginn der Corona-Impfungen war klar: Es lassen sich sechs statt fünf Dosen aus einer BioNTech-Ampulle gewinnen. Spahn freute sich über die Erhöhung um 20 Prozent – ein Trugschluss: Die Liefermengen werden gesenkt und die Hersteller berechnen künftig sechs Impfdosen.
Die russische Anti-Doping-Agentur wird die Entscheidung des Internationalen Sportgerichtshofs nicht anfechten, obwohl sie diese für unfair hält. Demnach darf Russland für die nächsten zwei Jahre an internationalen Wettbewerben nicht teilnehmen.
Während der Ministerpräsidentenkonferenzen geht es laut dem Ministerpräsidenten Thüringens Bodo Ramelow oft eher langweilig zu. Daher tummelt er sich hin und wieder im Netz, um dort zu daddeln und sich die Zeit zu vertreiben. Nach Ansicht anderer hat er aber den Bogen überspannt.
Der Journalist Andy Ngo, dessen Eltern aus Vietnam in die USA geflohen sind, ist selbst zum Flüchtling geworden. Er rettete sich nach Morddrohungen durch die Antifa nach London. Grund für die Anfeindungen ist seine kritische Berichterstattung über die Bewegung.
Eine bewaffnete und unbekannte Gruppe hat die Verantwortung für den jüngsten Angriff auf die saudische Hauptstadt Riad übernommen. In ihrer Erklärung betonte sie, dass der Angriff eine Reaktion auf die Bombenanschläge vom 21. Januar in Bagdad gewesen sei.
Joe Biden überarbeitet die Einreisebedingungen in die USA: Der von Donald Trump aufgehobene Einreisestopp für Europäer wird wieder eingeführt, dafür werden die Restriktionen für bestimmte muslimisch geprägte Länder Afrikas und Asiens aufgehoben.
Der Misserfolg des Westens bei der Bewältigung der jüngsten Krisen, ob Migrationskrise oder COVID-19-Pandemie, macht deutlich, dass das westliche Demokratiemodell gefährlich nahe am Abgrund steht: Es findet keinen Ausweg aus linker wie rechter Identitätspolitik.
Hunderte schwarz gekleidete Demonstranten gingen am Wochenende in Dänemark auf die Straße. Während der Proteste wurden Feuerwerkskörper gezündet, ein Bild der Premierministerin Mette Frederiksen in Brand gesteckt. Die Demonstranten gerieten mit der Polizei aneinander.
Ein Vorfall in Russland wirkte zunächst wie ein typisches Beispiel für Polizeibrutalität: Ein Polizist trat während einer nicht genehmigten Pro-Nawalny-Demonstration eine Frau zu Boden und ging weiter. Das Opfer wurde in ein Krankenhaus eingeliefert - und bekam umgehend Besuch.
Die Amtszeit von Außenminister Heiko Maas nähert sich ihrem Ende. Das Autoren-Team Friedhelm Klinkhammer, langjähriger NDR-Mitarbeiter und Volker Bräutigam, ehemaliger Tagesschau-Redakteur, würdigen ihn in ihrer ganz eigenen Art: "Der deutsche Ansehensverlust auf der Weltbühne, die Summe strategischer Fehler, die unsäglichen diplomatischen Patzer und Peinlichkeiten der letzten Jahre haben einen Sammelnamen: Maas."
Laut dem ifo Institut, das sich mit der Analyse der Wirtschaftspolitik beschäftigt, sind die Handelsbeziehungen zwischen der EU und Russland durch gegenseitig auferlegte Sanktionen erheblich eingeschränkt. RT DE befragte dazu Dr. Jasmin Gröschl am ifo Zentrum für Außenwirtschaft.
Ein vor Jahren entdeckter Stern zeigte unregelmäßig Helligkeitseinbrüche, die unerklärlich waren und hinter denen einige Astronomen intelligentes außerirdisches Leben vermuteten. Nun wurde ein Begleiter des Sterns entdeckt, was zur Erklärung der ungewöhnlichen Helligkeitsschwankungen beitragen könnte.
Ein neues Programm zweier Wiener Ingenieure soll helfen, einen ungefähren Zeitpunkt einer Corona-Impfung zu bekommen. Dabei spielen Impfbereitschaft, Lieferengpässe und persönliche Kontakte der Person in der speziellen Region eine Rolle.
Es ist ein weiterer Durchbruch auf dem Weg zum Quanten-Internet, das komplett abhörsicher wäre: Chinesischen Forschern aus der Universität Nanjing gelang es, verschränkte Photonen zwischen zwei Drohnen auszutauschen, die einen Kilometer voneinander entfernt flogen.
Die USA haben die Routen der Protestler in den russischen Städten bereits im Vorfeld bekannt gegeben – angeblich um die eigenen Bürger vor den Gefahren einer nicht genehmigten Demo zu Corona-Zeiten zu schützen. Das russische Außenamt schenkte diesem Argument jedoch keinen Glauben.
Im Jahr 2020 haben Windparks in der Nordsee mehr Strom produziert als je zuvor. Dies berichtet der Netzbetreiber Tennet in Bayreuth. Das Unternehmen hat das Ziel der deutschen Bundesregierung von 6.500 Megawatt für das Jahr 2020 übertroffen und 7.132 Megawatt produziert.
Die verschärften Corona-Maßnahmen mit einer Ausgangssperre haben in den Niederlanden zu Protesten und Krawallen geführt. In Amsterdam und Eindhoven beendete die Polizei am Sonntag mit Wasserwerfern eine zuvor verbotene Demonstration.
Die Virologen Hendrik Streeck und Jonas Schmidt-Chanasit fallen immer wieder durch Vorschläge und Ansichten auf, die in der Corona-Debatte von der offiziellen Regierungslinie abweichen. Grund genug für zwei Spiegel-Journalistinnen, sich die beiden vorzunehmen.
Peking hat einen Sonderzug-Service von China nach Europa gestartet, um seine Exporte während der COVID-19-Pandemie weiter anzukurbeln. Der Güterzug, der nach Moskau unterwegs ist, soll nur 15 Tage brauchen und damit die Transportdauer im Vergleich zum Seeweg auf ein Drittel senken.
Wegen der verzögerten und verringerten Corona-Impfstofflieferungen hat der italienische Ministerpräsident die Hersteller scharf angegriffen. Giuseppe Conte nannte die Reduzierungen bei Pfizer/BioNTech und AstraZeneca besorgniserregend und kündigte rechtliche Folgen an.
Die Übersterblichkeit im Jahr 2020 betrifft fast ausschließlich die über 80-Jährigen. Das zeigt eine erste Analyse der Daten des Statistischen Bundesamtes. Bei den unter 80-Jährigen schlug sich das Coronavirus demnach nicht relevant auf die Sterblichkeit nieder.
In der Nacht zum Sonntag hat ein Polizeiauto in den USA eine Menschenmenge gerammt und dabei einen Mann überrollt. Aufnahmen des Vorfalls in der Stadt Tacoma machen im Internet die Runde. Nach Angaben der Polizei soll der Beamte um seine Sicherheit gefürchtet haben.
Dass das neuartige Coronavirus natürlichen Ursprungs sei, galt bislang als gesichert. Doch nun mehren sich die Stimmen renommierter Experten, die von einem "Unfall" am Institut für Virologie im chinesischen Wuhan ausgehen.
Einige Abgeordnete der russischen Staatsduma planen, nicht verheirateten Personen und Ausländern den Zugang zur Leihmutterschaft zu verbieten. Die Gesetzgeber behaupten, sie wollen damit die Institution Ehe schützen. Doch es gibt auch Gegenstimmen.
Die britische Regierung ist sich doch nicht sicher, ob die erstmals im Südosten des Landes entdeckte Corona-Mutation tatsächlich tödlicher ist. Gesundheitsminister Matt Hancock hat am Sonntag die entsprechende Behauptung des Premierministers Boris Johnson relativiert.
Zahlreiche Unternehmen sehen sich durch die staatlichen Maßnahmen in der Corona-Krise in ihrer Existenz bedroht. Nun hat der frühere Verfassungsrichter Hans-Jürgen Papier für die betroffenen Unternehmen einen Rechtsanspruch auf Entschädigung gefordert.
COVID-19 wirkt wie ein Verstärker: Ob es um Weltwirtschaft, Mobilität oder staatliche Verwaltung geht, die Pandemie legt Defizite offen und verschärft sie. Was bleibt vom Staat im Bildungswesen oder in der Gesundheitsverwaltung angesichts der Macht von Big Tech?
Wenn die Betreiber des letzten Geschäfts in einem kleinen Ort aufgeben, finden sich oft keine Nachfolger. Eine Lösung sind die von engagierten Bürgern geführten Dorfläden. Mit Lieferservice für Senioren oder Ladesäulen für E-Autos machen sie sich fit für die Zukunft.
Der Pharmakonzern AstraZeneca kürzt seine Impfstofflieferungen an die EU deutlich. Grund seien Produktionsschwierigkeiten. Trotzdem hält der deutsche Gesundheitsminister Jens Spahn an seinen Impfplänen fest – und warnt vor Schuldzuweisungen in der Corona-Krise.
Weniger als die Hälfte der befragten US-Amerikaner vertrauen den Mainstream-Medien, so das jährliche "Vertrauensbarometer" der PR-Firma Edelman. Doch anstatt zu versuchen, das Vertrauen zu retten, beschuldigen Medien ihr Publikum schlechter "Informationshygiene".
Pakistan hat dem russischen SARS-CoV-2-Impfstoff Sputnik V eine Notfallzulassung erteilt. Das Präparat wurde zum dritten zugelassenen Corona-Impfstoff im Land. Ein örtliches Pharmaunternehmen bekam gleichzeitig grünes Licht für den Import und den Vertrieb des Vakzins.
Ein militärischer US-Geheimdienst kauft Standortdaten von US-Bürgern aus den gesammelten Daten der Hersteller vieler Smartphone-Apps von Informationsbrokern, ohne dass er für den Zugriff auf privaten Daten eine richterliche Anordnung für erforderlich hält.
Vom Schreckgespenst eines Atomkrieges bis zur Bedrohung einer neuen Spanischen Grippe namens COVID-19: Die jüngste Zeitgeschichte ist von Ängsten geprägt, die "eindringlich und zyklisch verbreitet werden, weil sie der Herrschaftssicherung dienen", so der Essayist Enzo Pennetta im Gespräch mit RT DE.
Während die meisten Online-Flashmobs einfach nur dem Zeitvertreib dienen, enden einige Herausforderungen in den sozialen Medien fatal. Ein zehnjähriges Mädchen hat sich für ein Video auf TikTok mit einem Gürtel bewusstlos gewürgt. Für sie kam jede Hilfe zu spät.
Zwei Wochen nach einem Grubenunglück im Osten Chinas ist ein verschütteter Bergmann aus der Goldmine in Qixia in der Provinz Shandong geborgen worden. Lebenszeichen gibt es noch von knapp einem Dutzend Bergleute. Von mehreren Verschütteten fehlt aber jede Spur.
In öffentlichen Schulen der Kommune Halmstad sind Masken verboten. Das Risiko einer falschen Handhabung sei einfach zu groß, so die Begründung. Die schwedische Gesundheitsbehörde verweist weiterhin auf fehlende wissenschaftliche Grundlagen für eine Maskenvorschrift.
Die Vereinten Nationen klagen die "sich verschlechternden Sicherheitsbedingungen" in Flüchtlingslagern im Nordosten Syriens an. In einem Lager wurden zwölf Menschen zu Mordopfern. Hier sind viele ehemalige IS-Täter und deren Opfer untergebracht.
Lange galt das soziale Netzwerk TikTok als unpolitisch. Doch innerhalb kürzester Zeit hat sich TikTok in Russland zu einer Art "Revolutionszentrale" entwickelt. Im Vorfeld der Pro-Nawalny-Demos am Samstag überfluteten Tausende Agitations-Videos das Netz.
Der Streit um Nord Stream 2 hält weiter an. FDP-Chef Lindner fordert nun ein Moratorium des Pipeline-Projektes, dessen Gegner oftmals auch Umweltschutzgründe geltend machen. Nun ergreift ausgerechnet die deutsche Umweltministerin Partei für das Erdgasprojekt.
Im Vergleich zum Rest der EU verfolgt Dänemark eine strenge Zuwanderungspolitik. Der Zuzug eines Partners aus einem Nicht-EU-Land nach Dänemark kostet seit Januar rund 14.000 Euro. Hinzu kommen weitere Hürden und die bleibende Gefahr der Ausweisung.
London bleibt Berichten zufolge nach dem Brexit das wichtigste Finanzzentrum des Kontinents. Doch bereits jetzt seien rund 2.500 Arbeitsplätze und Vermögenswerte im Wert von 170 Milliarden Euro nach Frankreich verlagert worden. Auch nach Frankfurt wandern Vermögen und Arbeitsplätze ab.
Längst ist der Microsoft-Gründer Bill Gates nicht mehr nur im Software-Bereich tätig. Seit einigen Jahren hat Gates noch ein neues Betätigungsfeld gefunden: In großem Stil erwirbt der US-Milliardär wertvolles Land in den USA. Das Ziel des Landerwerbs bleibt derzeit unklar.
Die Präsidentin der EU-Kommission Ursula von der Leyen hat während eines öffentlichen Auftritts die Machtansprüche großer US-Tech-Firmen angesprochen. Sie warnte davor, dass die CEOs aus dem Silicon Valley weitreichende Auswirkungen auf die Demokratie haben könnten.
Wissenschaftler der Ruhr-Universität Bochum (RUB) haben einen Weg gefunden, neuronale Verbindungen nach Rückenmarksverletzungen wiederherzustellen. Ein spezielles Protein, das in das Gehirn von Mäusen injiziert wurde, brachte die Tiere wieder zum Laufen.
Die Behörden der indonesischen Insel Bali haben angesichts der COVID-19-Pandemie für Touristen ohne Mundschutz eine physische Strafe erfunden: Wer im Urlaubsparadies die Maskenpflicht verletzt, soll bis zu 50 Liegestütze machen. Es sei denn, man zahlt eine Geldbuße.
Bereits vor seiner Wahl zum US-Präsidenten hat Joe Biden den globalen Führungsanspruch der USA bekräftigt. Zu dessen Umsetzung ist die Vorherrschaft in Eurasien laut dem US-Strategen Brzezinski unerlässlich. Neben China steht dort vor allem Russland den US-Interessen im Weg - weshalb die neue Biden-Administration Osteuropa verstärkt ins Visier nehmen wird.
Deutschland hat im Folge der Corona-Krise seinen Spitzenplatz beim Leistungsbilanzüberschuss verloren. China löste die Bundesrepublik ab, wie das Münchner Ifo-Institut am Freitag mitteilte. Deutschlands Leistungsbilanzüberschuss schrumpfte 2020 zum fünften Mal in Folge.
Nach der Verlängerung und Verschärfung der Corona-Maßnahmen regen sich nun Stimmen, die auf ein Ende des Lockdowns Mitte Februar drängen, weil die Zahl der Infizierten langsam sinkt. Es gibt dabei auch konkrete Ideen, wo man damit anfangen könnte.
Der durch die Corona-Krise hochverschuldete Staat braucht dringend Geld: Jetzt will er mit einem Gesetzesentwurf ans Eingemachte, an Investments des wenig überwachten sogenannten Grauen Markts. Das sind etwa die vom Staat bisher nicht genau erfassten Anlagen wie Container- oder Schiffsanteile, Schuldverschreibungen, aber auch Direktinvestments in Gold. Kritik hagelt es von Verbänden. Investoren protestieren.
Eine Zusammenarbeit mit Washington unter dem neuen Präsidenten könnte sich der iranische Außenminister in Bezug auf die Sicherheit im Persischen Golf vorstellen. Ausländische Präsenz aber verursache Unsicherheiten. Teheran hofft auf ein Ende des Wirtschaftskriegs.
Ein vierjähriger Junge hat angedroht, "Boris Johnson ins Gesicht zu schlagen", wenn der Lockdown verlängert wird. Zuvor hatte der Junge von seiner Mutter erfahren, dass er wegen des Lockdowns nicht schwimmen kann. Seine Videobotschaft verbreitete sich im Netz rasant.
Klaus Schwab ist nicht nur Gründer des Weltwirtschaftsforums. In Zeiten der Corona-Krise tut er sich besonders als Visionär des "Großen Neuanfangs" hervor. Die aktuelle Situation sieht er als "Katalysator" für die digitale "Vierte Industrielle Revolution". Doch die bringe auch die Gefahr "groß angelegter Cyberangriffe" mit sich.
Die US-Demokraten stecken in einem Dilemma: Sie wollen Trump rasch für die Erstürmung des Kapitols durch seine Anhänger zur Rechenschaft ziehen – und zugleich verhindern, dass die Agenda von Präsident Biden darunter leidet. Jetzt präsentieren sie einen Plan.
In zahlreichen russischen Städten folgten einige tausend Menschen dem Aufruf des Politbloggers Alexei Nawalny, am Samstag gegen dessen Verhaftung zu protestieren. RT DE streamt Live aus der Hauptstadt Moskau.
Im Alter von 87 Jahren verstarb der Moderator Larry King im Krankenhaus. In seiner Karriere gewann er mehrere Auszeichnungen und moderierte die RT-America-Show "Politicking with Larry King". Er wurde für seinen schlichten Interviewstil bekannt, berühmt und beliebt.
Wer denn nun alles in Deutschland einen "Migrationshintergrund" hat, ist tatsächlich bei Weitem nicht so klar, wie das Wort es suggeriert. Der Begriff muss aktualisiert werden. Dies schlagen Fachexperten vor, die sich seit zwei Jahren im Auftrag der Bundesregierung beraten.
Geschlossene Kindergärten, Online-Unterricht, nur ein bester Freund zum Spielen – so sieht es derzeit in Deutschland aus. Der schwedischen Politik ist das Glück der Kinder wichtiger. Daher werden Freizeit-, Sport- und Kulturaktivitäten wieder erlaubt.
Noch bevor der Schweizer Kanton Thurgau offiziell mit dem Impfen begonnen hatte, durfte sich laut Schweizer Medienberichten der reichste Mann Südafrikas mit Schweizer Wohnsitz einer Sonderbehandlung erfreuen. Dabei halfen ihm offenbar Aktienbeteiligungen an der Klinik.
Strittig ist bisher, ob Geimpfte Privilegien erhalten werden. In einem bayerischen Landkreis erhielten nun die ersten 800 Personen einen digital-analogen Impfausweis, nachdem sie auch mit der zweite Dosis des Vakzins geimpft wurden.
Seit einigen Monaten lenkt eine Übergangsregierung offiziell die Geschicke Malis. Bereits zuvor kam es immer wieder zu Protesten gegen die französische Armee. Zuletzt wurden bei einem "Antiterroreinsatz" mutmaßlich 20 Zivilisten getötet. Frankreich weist jede Schuld von sich.
Der Filmregisseur und Musiker Emir Kusturica erzählte in einem Interview mit RT von seiner Haltung bezüglich COVID-19-Pandemie und Impfstoffe. Der Regisseur betonte, er sei froh, dass man die Möglichkeit habe, sich mit Sputnik V impfen zu lassen.
Am Samstag fanden in mehreren Städten Russlands Unterstützungsaktionen für den Oppositionellen Alexei Nawalny statt. Die Behörden haben die zahlreichen Demos angesichts der COVID-19-Pandemie nicht genehmigt und die Bevölkerung vor einer Teilnahme daran gewarnt.
Einem Bericht des Webportals "The Intercept" zufolge belegt die ungekürzte Version eines FBI-Berichts von 2006, dass es seit Jahren Bedenken im Hinblick auf die Infiltration von US-Sicherheitsbehörden durch Anhänger der sogenannten "Weißen Vorherrschaft" gab.
Zehn Jahre nach dem Sturz Zine el-Abidine Ben Alis erlebt Tunesien erneut heftige Proteste gegen Perspektivlosigkeit, Korruption und Polizeigewalt. Nach eigenen Aussagen haben einige der jungen Teilnehmer nächtlicher Zusammenstöße nichts mehr zu verlieren.
Die US-Botschaft in Moskau hat vor möglichen illegalen Demos am Samstag in Russland gewarnt. In der Warnung sind mehrere Städte mit Angaben zum Treff- und Zeitpunkt der jeweiligen Aktion aufgelistet. Das russische Außenministerium sieht darin einen Einmischungsversuch.
Die Amtszeit von Donald Trump war unter anderem geprägt von einem vielschichtigen Wirtschaftskonflikt mit der Volksrepublik China. Obgleich er sonderbare Methoden einsetzte, stand seine Politik jedoch in einer Linie mit der seines Vorgängers – und scheinbar auch seines Nachfolgers.
Bereits relativ früh gingen Wissenschaftler davon aus, dass SARS-CoV-2 auf natürlichem Wege entstanden ist. Die Mikrobiologin Rossana Segreto der Universität Innsbruck fand nun Hinweise darauf, dass das Virus womöglich doch aus dem Labor stammt und kritisiert, dass man dies bisher ausschloss.
Mit dem verlängerten Lockdown bleiben die Schulen weiterhin geschlossen. Der Bayerische Elternverband warnt vor den sozialen Folgen: Mit den Schulschließungen breche Kindern "die Hälfte ihres Lebens weg". Die Lernziele seien in diesem Schuljahr nicht mehr zu erreichen.
Die Suchmaschine DuckDuckGo hat ihre tägliche Quote an Suchanfragen im Jahr 2020 um 62 Prozent erhöht. Am 11. Januar knackte der datenschutzorientierte Service erstmals die 100-Millionen-Marke. Ein Grund dafür ist, dass sich immer mehr Nutzer um ihre Datensicherheit sorgen.
Was als ein Witz begonnen hat, scheint nun zu einem Trend in der Bartmode zu werden. Obwohl die COVID-19-Pandemie mit ihren Lockdowns vielen Menschen weltweit die Haarpflege erschwert, trotzen immer mehr Männer der Langeweile – mit einem sogenannten Affenschwanz-Bart.
Geleakte Dokumente der britischen Regierung sollen Pläne beschreiben, wonach Menschen, die sich mit dem Coronavirus infiziert haben, 500 Euro erhalten. Die Idee ist als Anreiz für Corona-Tests gedacht, weil sich nur ein kleiner Teil mit COVID-19-Symptomen testen lässt.
Sie sollte eine angemessene Reaktion auf islamistisch motivierte Gewalttaten sein – die Anti-Extremismus-Charta. Doch drei muslimische Organisationen in Frankreich weigern sich, sie zu unterschreiben. Damit könnte ein wichtiges Projekt des französischen Präsidenten ins Wanken geraten.
Kaum war US-Präsident Biden vereidigt, sagte ihm die Bundesverteidigungsministerin mehr Engagement zu. Bereits vor seiner Vereidigung hatte sich das BMVg zur "nuklearen Teilhabe" und zur Erhöhung des Rüstungsbudgets bekannt – ungeachtet der allgemeinen Krise.
Der frühere Präsident des Bundesverfassungsgerichts Hans-Jürgen Papier hat die Corona-Maßnahmen der Bundesregierung sowohl mit Blick auf ihre Verhältnismäßigkeit als auch auf ihr Zustandekommen kritisiert. In unterschiedlichen Rechten für Geimpfte und Nichtgeimpfte sieht er indes kein Problem.
Das Amtsgericht Weimar hat ein bemerkenswertes Urteil gefällt: Im Rahmen eines Bußgeldverfahrens erklärte das Gericht die Thüringer Corona-Verordnung für verfassungswidrig – unter anderem mit der Begründung, es gebe keine "epidemische Lage von nationaler Tragweite".
Mittels seiner privaten Stiftung, die er gemeinsam mit seiner Ehefrau Melinda betreibt, hat Bill Gates bereits dreistellige Millionenbeträge im Kampf gegen die Corona-Pandemie investiert. Zentral dabei ist die Entwicklung von Impfstoffen gegen das Coronavirus. Nun hat sich der US-Milliardär selbst impfen lassen.
Die COVID-19-Pandemie hat mit ihren Lockdowns das Schulwesen stark betroffen. Inzwischen befürchtet man negative Effekte für eine ganze "Corona-Generation". Der Deutsche Lehrerverband schlägt vor diesem Hintergrund ein Extra-Schuljahr für lernschwache Kinder vor.
Offiziell wird der Lockdown damit begründet, dass für die Behörden eine Kontaktverfolgung erst unter einem Inzidenzwert von 50 möglich sei. Doch eine Anfrage der FDP ergab, dass es für diesen Wert kaum Belege gibt, denn die Kapazitäten der Behörden variieren stark.
Einer jüngsten Umfrage zufolge lehnen immer mehr Deutsche die Politik von Bund und Ländern zur Bekämpfung der COVID-19-Pandemie ab. Beinahe jeder Zweite – deutlich mehr als noch vor einem Monat – empfindet die Auflagen demnach als starke oder sehr starke Belastung.
Der Umgang der Bundesregierung mit den Rechtshilfegesuchen aus Russland scheint, obwohl er gegen internationale Gepflogenheiten verstößt, nur die wenigsten zu irritieren. Ein Interview mit der Fraktionsvorsitzenden der Linken im Bundestag, Amira Mohamed Ali.
Kurz nach dem Start kommt in Nordrhein-Westfalen bereits der erste Impfstopp. Betroffen sind vor allem Krankenhausangestellte. Um die Zweitimpfungen gegen COVID-19 nicht zu gefährden, bremst das bevölkerungsreichste Bundesland nun das Tempo.
Im Bundesinnenministerium wird derzeit offenbar geprüft, ob eine Einstufung der AfD als sogenannter Verdachtsfall für den Bundesverfassungsschutz rechtssicher ist. Für die Partei hätte dies die Beobachtung durch das Bundesamt zur Folge. Sie hat bereits Klage eingereicht.
Dieses Feed wurde gefetcht von Show RSS